Geschrieben von Thomas Kruse
am 28. Januar 2020
Bei der PHP Usergroup Münster stellte Thomas Kruse vor, welche Optionen gRPC für die Entwicklung und Integration von Microservices bietet.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 16. Januar 2020
Wie können moderne APIs unter Berücksichtigung von Web Anwendungen definiert und implementiert werden?
Diese Frage stellt sich vor allem bei Microservice Architekturen, wenn viele unterschiedliche Dienste miteinander integriert werden.
Als eine Option stellte Thomas Kruse bei dem Meetup "Frontend Freunde" vor, wie dies auf Basis von gRPC umgesetzt werden kann und welche Implikationen sich ergeben.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 6. November 2019
Im Backend hat sich der Architekturstil "Microservices" für viele Anwendungsbereiche durchgesetzt.
Dabei stellt sich relativ schnell die Frage: Wie geht man mit dem Thema Frontend um?
In dem Vortrag "Frontend Architektur für Microservices" gab Thomas Kruse auf der W-JAX 2019 in München einen Überblick zu verschiedenen Herangehensweisen.
Der Vortrag zeigt die speziellen Herausforderungen, die sich aus einer guten Benutzbarkeit von Frontends für Microservices ergeben.
Durch aktuelle Entwicklungen im Bereich von WebComponents und modularer SPA Frameworks ergeben sich zusätzliche Architekturoptionen, die in dem Vortrag bewertet wurden.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 30. Oktober 2019
Bei dem Meetup Digital Innovation Ruhr behandelte Thomas Kruse in seinem Vortrag "Frontend Architektur für Microservices" verschiedene Architektur Optionen, um mit den Herausforderungen des Frontends bei einer Microservice Architektur umzugehen.
Für den Vortrag wurden die Erfahrungen aus verschiedenen Projekten in einem zeitlichen und technologischen Kontext eingeordnet und liefern damit Entscheidungshilfen für Architekten, die sich mit dem Thema Frontend im Microservice Kontext befassen.
Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Systemschnitt aus der Perspektive des Frontends und des Nutzers gelegt, der in der Regel eine integrierte Oberfläche ohne Brüche im Prozess erwartet.
Dank aktueller Entwicklungen eignen sich inzwischen Webcomponents für bestimmte Aufgabenstellungen und wurden mit einem Beispiel auf Basis von Angular Elements praktisch demonstriert.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 8. Mai 2019
Frontend Architektur im Kontext von Microservices behandelt Thomas Kruse in seinem Vortrag auf der Jax 2019.
Der Vortrag zeigt die speziellen Herausforderungen, die sich aus einer guten Benutzbarkeit von Frontends für Microservices, ergeben.
Für den Vortrag wurden die Erfahrungen aus verschiedenen Projekten in einem zeitlichen und technologischen Kontext eingeordnet und liefern damit Entscheidungshilfen für Architekten, die sich mit dem Thema Frontend im Microservice Kontext befassen.
Dank aktueller Entwicklungen eignen sich inzwischen Webcomponents für bestimmte Aufgabenstellungen und wurden mit einem Beispiel auf Basis von Angular Elements praktisch demonstriert.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 20. März 2019
Auf der "JavaLand" Konferenz in Brühl präsentierte Thomas Kruse Architekturvarianten für Microservices.
Für den Vortrag wurden die Erfahrungen aus verschiedenen Projekten in einem zeitlichen und technologischen Kontext eingeordnet und liefern damit Entscheidungshilfen für Architekten, die sich mit dem Thema Frontend im Microservice Kontext befassen.
Dank aktueller Entwicklungen eignen sich inzwischen Webcomponents für bestimmte Aufgabenstellungen und wurden mit einem Beispiel auf Basis von Angular Elements praktisch demonstriert.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 6. November 2018
Angular ist ein vielversprechendes Framework, aber wie verwendet man es optimal? Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden, damit auch in der Produktion alles reibungslos läuft? Dieser Vortrag basiert auf den Praxiserfahrungen aus rund zwei Jahren Entwicklung mit Angular: Vom Design bis zum produktiven Betrieb mehrerer Systeme. Neben Tipps zum API-Design geht es um Integration von Komponenten von Drittanbietern, Komponentenschnitt und Diagnose der Anwendung. Dieser Vortrag richtet sich an Softwareentwickler und Architekten, die an Best Practices und wertvollen Tipps und Tricks für eigene Projekte mit Angular interessiert sind.
— Angular im Projektalltag: Do's and Don'ts
Geschrieben von Thomas Kruse
am 25. Mai 2018
Im November findet die diesjährige W-JAX Konferenz in München statt.
Karsten Sitterberg hält auf der Konferenz einen Vortrag, um die Praxiserfahrungen mit Angular zu teilen:
Angular ist ein vielversprechendes Framework, aber wie verwendet man es optimal?
Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden, damit auch in Produktion alles reibungslos läuft?
Dieser Vortrag basiert auf den Praxiserfahrungen aus rund zwei Jahren Entwicklung mit Angular:
Vom Design bis zum produktiven Betrieb mehrerer Systeme.
Neben Tipps zum API-Design geht es um Integration von Komponenten von Drittanbietern, Komponenten-Schnitt und Diagnose der Anwendung.
Der Vortrag richtet sich an Softwareentwickler und Architekten, die an Best Practices und wertvollen Tipps und Tricks für eigene Projekte mit Angular interessiert sind.
— Angular im Projektalltag: Dos and Don’ts
Die W-JAX Konferenz positioniert sich als Konferenz für moderne Java- und Web-Entwicklung, Software-Architektur und innovative Infrastruktur.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 27. April 2018
Auf der JAX 2018 Konferenz in Mainz hielt Karsten Sitterberg einen Vortrag zum Thema Angular:
"Erfahrungsbericht: 2 Jahre Angular in mehreren Kundenprojekten".
Der Vortrag richtete sich vor allem an Teilnehmer, die gerade erst mit Angular starten oder sich noch in der Evaluierungsphase für eine passende Frontendtechnologie befinden.
Ausgehend von einem typischen Kundenprojekt betrachtete Karsten Sitterberg in dem Vortrag den mehrstufigen Lernpfad von Angular und den damit einhergehenden architekturellen Fragestellungen.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 13. März 2018
Auf der Konferenz JavaLand stellten Stefan Reuter und Thomas Kruse das Thema "Self-Contained Systems" (SCS) im Kontext moderner Technologieentscheidungen vor.
Auf Basis von Erfahrungen in mehreren Projekten wurde der Weg von einer monolithischen Anwendungslandschaft zu einer Zielarchitektur auf Basis von Microservices und modernen Frontendtechnologien wie Angular skizziert.
Empfohlen wurde dabei die Nutzung von Domain-Driven Design für den Schnitt fachlicher Domänen und damit für die Identifikation möglicher SCS.
Geschrieben von Stefan Reuter
am 18. August 2016

Die diesjährige Devoxx findet vom 7. bis 11. November in Antwerpen, Belgien, statt.
Die weltweit größte herstellerunabhängige Java-Konferenz wird seit 2001 von der belgischen Java User Group organisiert und ist mit konstant mehr als 3000 Teilnehmern eine wichtige Größe in der Entwicklercommunity.
Die trion wird in diesem Jahr von Stefan Reuter und Thomas Kruse mit dem Talk "Authentication and Authorization in a Cloud and Microservice World" vertreten sein.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 11. August 2016
Angular 2 befindet sich in einer Phase der Stabilisierung.
Der nächste Release Kandidat (RC6) soll keine inkompatiblen Änderungen mehr enthalten.
Damit eine Anwendung auf einem soliden Fundament entstehen kann, sollte nicht nur die Technologie, sondern auch die Architektur beherscht werden.