Neuigkeiten von trion.
Immer gut informiert.

Blog-Archiv 2025

Container Inhalt inspizieren ohne Shell 27 Sep

Geschrieben von Thomas Kruse am 27. September 2025
Docker

Container haben den Betrieb von Softwaresystemen seit einigen Jahren modernisiert. Mit Docker, Podman und Kubernetes ist ein effizienter und automatisierter Betrieb möglich, der früher undenkbar war. Doch manchmal stört die Isolation, die Container mit sich bringen:
Was, wenn es gilt, den Inhalt eines Containers zur Laufzeit zu inspizieren und es ist keine Shell installiert?

Frontend / Backend Synchronisierung in der Webentwicklung 20 Sep

Geschrieben von Jonas Winkelmann am 20. September 2025

In modernen Webanwendungen ist die Synchronisierung zwischen Frontend und Backend von zentraler Bedeutung. Nutzer erwarten reaktive Oberflächen, unmittelbares Feedback und konsistente Daten – selbst wenn mehrere Personen gleichzeitig an denselben...

React Compiler: Die Lösung für eine langsame React Anwendung ? 15 Sep

Geschrieben von Jonas Winkelmann am 15. September 2025

React zählt seit geraumer Zeit zu den beliebtesten JavaScript Frontend Frameworks. Der Einstieg ist sehr leicht und die große Community hat zu einem breiten Ökosystem beigetragen. Doch eines hört man immer wieder. React soll langsam sein. Ein Grund...

Integration von Angular in Astro 2 Sep

Geschrieben von Jonas Winkelmann am 2. September 2025
Astro

Im letzten Blogpost über Astro wurde das Framework kurz vorgestellt und dessen Vorteile aufgezeigt. Einer dieser Vorteile hebt sich von den anderen besonders ab. Mit Astro ist man nicht auf nur ein Frontend-Framework beschränkt, sondern kann...

Astro: Das Framework mit Content im Fokus 22 Aug

Geschrieben von Jonas Winkelmann am 22. August 2025
Astro

Wer heute eine Website entwickeln möchte, bei der Content und Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Mittelpunkt stehen, kann aus einer Vielzahl moderner Frameworks wählen. In diesem Blogbeitrag wird das Open-Source-Framework Astro vorgestellt und...

Kubernetes kubectl Konfigurationen zusammenführen 9 Aug

Geschrieben von Thomas Kruse am 9. August 2025
Kubernetes

Die Kubernetes Lernkurve fängt typischerweise mit einem Cluster an.
Das kann ein Minikube, mikrok8s, k3s, der Docker Desktop Kubernetes Cluster oder auch ein Cluster in der Cloud sein.

Ein Kubernetes Cluster kommt jedoch selten allein: Zumindest für Entwicklung und den produktiven Betrieb ist es sinnvoll, mit getrennten Clustern zu arbeiten.

Client IP-Adresse ermitteln in Spring Boot Anwendungen 21 Jul

Geschrieben von Leonard Wagner am 21. Juli 2025

Die IP-Adresse eines Clients stellt für Web-APIs einen wichtigen Datenpunkt dar. Sie wird für Anwendungsfälle wie der Personalisierung von Diensten, Protokollierungen und auch für Sicherheitsaspekte wie z.B. Rate Limiting benötigt. In diesem Artikel soll es daher darum gehen, wie sich die tatsächliche IP-Adresse eines Clients in einer Spring Boot Anwendung zuverlässig und sicher ermitteln lässt.

Rate Limit pro IP für Spring Boot 11 Jul

Geschrieben von Leonard Wagner am 11. Juli 2025

Um eine Anwendung vor unliebsamen Traffic wie Spam oder andere Formen von automatisierten Requests zu schützen, können Rate Limits genutzt werden. In diesem Artikel beschreibe ich, wie sich Rate Limits pro IP-Adresse in einer Spring Boot Anwendung umsetzen lassen.

Sicherheitsprüfung von Maven-Abhängigkeiten mit dem OWASP Dependency-Check 7 Mai

Geschrieben von Leonard Wagner am 7. Mai 2025
GitLab

Im heutigen Software-Entwicklungsalltag ist Security ein entscheidendes Thema. Moderne Java-Anwendungen bestehen zu einem erheblichen Teil aus Fremdbibliotheken. Diese sollten regelmäßig auf den neusten Stand gebracht werden, auch um möglichen Sicherheitslücken entgegenzuwirken.

Wie im Vorgängerartikel Build-Warnungen bei Dependency-Updates beschrieben, machen externe Abhängigkeiten oft über 90% des Codes in Microservices aus. Neben der Aktualität der Bibliotheken ist es besonders wichtig, bekannte Sicherheitslücken (CVEs) zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Das OWASP Dependency-Check-Maven-Plugin bietet eine praktische Lösung, um aus dem Build-Prozess heraus auf mögliche Sicherheitslücken in Abhängigkeiten aufmerksam zu machen. Im Folgenden stelle ich vor, wie sich das Plugin in eine Spring-Boot-Anwendung sowie eine GitLab CI-Pipeline integrieren lässt.

Micronaut mit IntelliJ IDEA 10 Apr

Geschrieben von Thomas Kruse am 10. April 2025
Kubernetes

Micronaut ist ein modernes Java Framework, das speziell mit der Anforderung entwickelt wurde, den Einsatz von Reflection zu minimieren.
Dazu wird unter anderem Code Generierung zur Build Zeit verwendet. Micronaut kann mit Maven als auch Gradle als Buildsystem gut verwendet werden. Mit IntelliJ IDEA gibt es jedoch einiges zu beachten, sonst kann es zu schwer diagnostizierbaren Fehlern kommen.

Los geht's!

Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie am besten erreichen können.