Geschrieben von Jonas Winkelmann
am 2. September 2025
Im letzten Blogpost über Astro wurde das Framework kurz vorgestellt und dessen Vorteile aufgezeigt. Einer dieser Vorteile hebt sich von den anderen besonders ab.
Mit Astro ist man nicht auf nur ein Frontend-Framework beschränkt, sondern kann...
Geschrieben von Thomas Kruse
am 6. November 2024
Die W-JAX 2024 findet vom 4. bis 8. November 2024 in München statt.
Das trion-Team ist vor Ort und bietet eine Vielzahl von Vorträgen sowie eine interaktive Night-Session an.
Diese Formate ermöglichen es den Teilnehmenden, tief in technologische und architektonische Themen einzutauchen und anregende Diskussionen zu führen.
Geschrieben von Karsten Sitterberg
am 11. Oktober 2024
Um Anwendungen sicher und verlässlich (weiter-)entwickeln zu können, ist es etablierte Praxis, Tests zu schreiben, die das Verhalten der Anwendung sicher nachstellen und überprüfen.
Unterschieden wird dabei gerne zwischen feiner-granularen,...
Geschrieben von Karsten Sitterberg
am 20. Juni 2024
Durch CSP Header (Content Security Policy) lassen sich verschiedene Funktionen des Webbrowsers konfigurieren, um das Verhalten von Nachladen und auch Ausführen zusätzlicher oder dynamischer Inhalte zu beeinflussen.
Damit lassen sich typische Einfallstore für Angriffe wie Cross-Site-Scripting (XSS) wirksam abstellen.
Ist die Webanwendung jedoch eine Single Page Anwendung (SPA) und auf dynamische Erzeugung von Inhalten angewiesen, führt eine globale Deaktivierung der Dynamik dazu, dass die Anwendung nicht mehr funktioniert.
Es stellt sich daher die Frage, wie zwischen guten und potentiell schädlichen externen und dynamischen Inhalten unterschieden werden kann.
Dazu ist in allen Browsern inzwischen ein Verfahren implementiert, mit dem Entwickler solche Inhalte, die erwünscht sind, expliziert markieren können:
sogenannte "Nonce" Markierungen.
Aktuelle Frameworks, so auch Angular, bringen dazu auch speziellen Support mit.
Die Implementierung wird in diesem Beitrag anhand von nginx gezeigt.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 12. April 2024
Die JAX 2024 steht vor der Tür und das Team von trion ist bereits in den Startlöchern, um Wissen und Erfahrung zu teilen.
Mit einer breiten Palette von Vorträgen und einem interaktiven Night-Session-Format bietet trion Teilnehmern die Möglichkeit, sowohl in Bezug auf Technologie als auch Architektur in spannende Bereiche einzutauchen und tiefgehende Diskussionen zu führen.
Geschrieben von Stefan Reuter
am 25. März 2024
In einer Welt, in der technologische Innovationen das Tempo vorgeben, ist es entscheidend, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und aus erster Hand von den Besten zu lernen. Diesen Monat haben wir bei trion einen besonderen Grund zum Feiern: Drei unserer Top-Experten, Thomas Kruse, Karsten Sitterberg und Stefan Reuter, haben im Java Magazin einen bemerkenswerten Schwerpunkt gesetzt. Ihre Beiträge reflektieren nicht nur ihr tiefgreifendes Verständnis für moderne Softwareentwicklung, sondern bieten auch praxisnahe Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Geschrieben von Leonard Wagner
am 5. Februar 2024
Für Product Owner, Entwickler und weitere Stakeholder können Bildschirmaufnahmen hilfreich sein, um schnell und einfach einen Einblick in den Entwicklungsstand einer Webanwendung zu erlagen.
In diesem Post berichte ich von meinen Erfahrungen, einen Prozess aufzusetzen, um in einer Build-Pipeline automatisch Videos und Screenshots einer Anwendung aufzunehmen und diese bereitzustellen.
Realisiert habe ich dieses Vorhaben sowohl mit Playwright als auch mit Puppeteer.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 9. August 2023
Cross-Site-Request-Forgery oder kurz CSRF ist ein Angriff, bei dem der Browser eines Nutzers auf einer böswilligen Webseite dazu veranlasst wird, einen Request gegen eine andere Webseite durchzuführen.
Ist der Nutzer auf der Zielwebseite eingeloggt, sendet der Browser bei manchen Verfahren die notwendigen Informationen automatisch mit, sodass der Request ebenfalls authentifiziert erfolgt.
Dadurch kann der Angreifer Aktionen im Namen des Nutzers ausführen.
Ein populärer CSRF Angriff ist z.B. der Facebook "like" Angriff, bei dem Nutzer unbeabsichtigt und unwissentlich "Like" für Inhalte abgaben.
Dies führte zur Verbreitung von unerwünschten Inhalten und Manipulation des Rankings.
In diesem Beitrag wird der CSRF Angriff im Detail erläutert und in Kombination von Spring Security und einer Browser Anwendung auf Basis von Angular diskutiert, wie ein entsprechender Schutz implementiert werden kann.
Geschrieben von Christian Bittner
am 15. November 2022
Im letzten Artikel zum Thema WebAssembly haben wir uns C und Rust für WebAssembly angeschaut.
Darin konnten wir erfahren, wie WebAssemblies als Hallo, Welt!
in der Browserwelt das Laufen lernen.
Diesmal schauen wir uns ein etwas komplexeres...
Geschrieben von Karsten Sitterberg
am 3. September 2021
Azure DevOps ist der Nachfolger des Microsoft Team Foundation Server (TFS).
Inbegriffen sind Buildserver (CI), Version Control (git), Verwaltung manueller Testpläne und Artefaktauslieferung (CD).
Die Features von Azure DevOps können dabei je nach Bedarf aktiviert werden.
Im folgenden soll eine Angular Webanwendung mit Azure DevOps als Buildserver gebaut werden.
Damit der Build gemeinsam mit der Software versioniert und entwickelt werden kann, wird die Buildkonfiguration im YAML Format als Azure Pipeline im Repository abgelegt.
Geschrieben von Steffen Jacobs
am 6. Juli 2020
React Native oder NativeScript? - Eine komparative Analyse für Enterpriseanwender
Im Bereich der mobilen Anwendungsentwicklung von nativen Apps gibt es viele Wege, die zum Ziel führen.
Aus bereits im Vorfeld beschriebenen Gründen [1] [2] konnten wir diese Auswahl an Wegen für die meisten praktischen Anwendungsfälle bereits auf die beiden Cross-Platform-Frameworks React Native und NativeScript reduzieren.
Aber welches der beiden Frameworks sollte man denn nun für die eigene Anwendung verwenden?
Die Lösung dazu und die Antwort auf weitere Fragen werden in dieser Analyse behandelt.
Für die Lesenden, die sich zunächst einmal grundlegend mit den beiden Frameworks auseinandersetzen möchten, haben wir bereits jeweils einen Artikel zu React Native[1] und einen zu Native Script [2] vorbereitet.
Geschrieben von Steffen Jacobs
am 1. Juni 2020
Mobile Entwicklung für Enterprise Anwendungen
Bei der mobilen App-Entwicklung gibt es heutzutage viele verschiedene Optionen.
Im letzten Artikel [3] wurde bereits React-Native als ein Weg zum Ziel beschrieben.
Dort wurde die insbesondere für Enterprise-Anwendungen größtenteils fehlende MVC-Trennung angemerkt.
Eine weitere Alternative mit anders umgesetzter Separation of Concerns ist NativeScript [1].
In diesem Artikel wollen wir eine Basis für App-Entwicklung aller Art mit NativeScript legen, daher ist der gesamte Quellcode auf GitHub verfügbar [2].
Er kann direkt ausgechecked und auf die eigenen Bedürfnisse ausgebaut werden.
Das spart Zeit beim initialen Setup.